Olé, olé, olé... Mit der Bundesliga in der Endphase sind es bis zum Start der Euro 2016 in Paris Saint-Denis noch gute zwei Monate Vorfreude. Doch fleißig wie sie sind, haben die deutsch.tw-Fußball-Travailleurs schon jetzt unsere EM-Tipptabelle fertiggestellt und die ersten Spiele für alle taiwaner Fußballenthusiasten freigegeben. Was uns als deutsch.tw Team natürlich besonders freut, ist, dass im Sommer gleich drei deutschsprachig Fußballnationen - nämlich Deutschland, die Schweiz und Österreich - zum Run auf den Euro-Pokal antreten.
Getippt werden kann bereits für:
14.06. 01:00 Irland - Schweden
13.06. 22:00 Spanien - Tschechien
13.06. 04:00 Deutschland - Ukraine
13.06. 01:00 Polen - Nordirland
12.06. 22:00 Türkei - Kroatien
12.06. 04:00 England - Russland
12.06. 01:00 Wales - Slowakei
11.06. 22:00 Albanien - Schweiz
11.06. 04:00 Frankreich - Rumänien
(Anpfiffzeiten in Taiwan-Zeit)
Sponsoren und Gewinne werden noch rechtzeitig bekanntgegeben. Selbstverständlich können alle abgegebenen Vorhersagen bis zum Start der jeweiligen Spiele jederzeit nachgeschärft werden.
Auch die Gruppenfunktion ist wieder dabei: Mit drei einfachen Schritten lässt sich, falls gewünscht, eine eigene Gruppenwertung für den Kollegen-, Familien- oder Freundeskreis erstellen:
1) Gruppe gründen
2) Gruppenmitglieder einladen
3) Gruppenwertung im Tippspiel mitverfolgen
Bewerber mit Haltungen wie: "Wozu drei Jahre Ausbildung, ich kann doch gleich arbeiten und Geld verdienen?" Aber auch: Flexible Anpacker, die sich unermüdlich einsetzen und sich mit dem Unternehmen identifizieren. Rainer Ganser, mittlerweile Chef über 25 Bäckereiangestellte, über notwendige Überzeugungsarbeit und das Abenteuer, in China qualifiziertes Personal zu finden.
Mit diesem Beitrag endet die erste Staffel von China AG und wir bedanken uns bei Rainer Ganser (Shenzhen), Julia Oduro-Boadi (Shanghai) und Stefan Gross (Hongkong) für die interessanten Einblicke in ihren nicht immer einfachen Business-Alltag in China.
Die nächste Staffel fühlt demnächst dann drei weiteren China-Unternehmern auf den Zahn. Zu Wort kommen werden ein Selfmade-Pizzaiolo, ein Upcycling-Handwerker sowie ein Elementargastronom, von dessen chinaweit etablierter Restaurantmarke man wohl am allerwenigsten vermutet, dass sie einem Deutschen gehört.
Frühlingszeit, Updatezeit. Was tat sich zuletzt unter der deutsch.tw-Motorhaube?
Wetter Sneak Peek: Wann ist der taiwaner Frühling nun wirklich da? Zur besseren Planbarkeit des nächsten Ausflugs, Spaziergangs oder Sightseeing-Trips prophezeit der deutsch.tw Wetterfrosch nun Regen und Sonne für ganze sieben Tage im Voraus. Die zwei zusätzlichen Tage kommen mit dem unscheinbaren Pfeilchen (») rechts oben in der deutsch.tw Wetteransicht zum Vorschein.
Communityprofile können ab sofort mit einem horizontalen Header-Foto (Titelfoto) aufgehübscht werden. Ein animierter Upload-Balken spiegelt dabei den Fortschritt beim Hochladen wider. Sowohl Titel- als auch Profilfotos lassen sich direkt im Browser zuschneiden.
Apropos direkt: Im Profil- und Gruppenformular (Ort/Herkunftsland-Auswahlliste) erscheinen die populärsten Länder nun ganz oben in der Dropdownliste. Das mühsame Scrollen von Amerikanisch-Samoa bis Zimbabwe fällt nun weg und deutsch.tw-relevante Länder wie China, Deutschland, Hongkong, Österreich, Schweiz und Taiwan lassen sich direkt anwählen.
Ob saftige Bún thịt nướng am Strand von Nha Trang, Touri-Gedränge bis zum Stillstand in der macanesischen Rua da Palha oder einfach leergefegte Straßenzüge im Taiwan. deutsch.tw sucht asienweite Fotos aus dem diesjährigen Chinese New Year-Urlaub, in denen der Kontrast zum taiwaner Alltag so richtig zur Geltung kommt.
Die originellste Einsendung gewinnt ein einjähriges deutsch.tw-Premium-Upgrade .
Einsendeschluß ist der 18. März gefolgt von einer einwöchigen Abstimmungsphase. Wie immer gilt: Bitte nur selbstgemachte Fotos einsenden.
Schlau, witzig, ehrgeizig, strebsam, weise, wortgewandt, lustig, innovativ. Aber auch: Untreu, übermotiviert, launisch, kindisch, opportunistisch. Unterm Strich durch und durch menschliche Wesenszüge, die in Taiwan den prototypischen Affen (1920, 1932, 1944, 1956, 1968, 1980, 1992, 2004, 2016) zugeschrieben werden. Kosmischer Darwinismus sozusagen, da viele der genannten Eigenschaften speziell in Taiwan schlicht überlebensnotwendig scheinen.
Gleichzeitig freuen sich aber auch Nichtkosmologen über das anbrechende Mondjahr. Wann etwa sonst darf man Kollegen X beim Lunch mal ganz wertfrei fragen, ob er denn vielleicht ein Affe sei? Oder vielleicht belässt man es doch besser bei einem noch wertfreieren Gong Xi Fa Cai. Und verabschiedet sich mit einem Affenzahn aus den Hochhauswäldern Taiwans in die - hoffentlich rechtzeitig gebuchte - Golden Week.
In den frühen Achzigern eine Hole-in-the-Wall-Garküche in Taipei, inzwischen weltweite Institution für handgemachte Xiaolongbao mit Filialen von Dalian bis Dubai. In Hongkong (TST und Causeway Bay) wurden die zarten Teigtäschchen selbst mit einem Michelin-Stern gekrönt.
Für die Lokaleinrichtung kombinierte Din Tai Fung Holz, Stahl und Glas zu einem stilvollen Interieur mit leicht traditionellem Touch. Leise, chinesische Saiteninstrumente sorgen beim Date oder Business-Dinner für unaufdringliche Hintergrundmusik. Hingucker ist natürlich das durch eine Glaswand abgetrennte Xiaolongbao-Labor, wo man die weiß livrierten Köche beim kunstvollen Falten der Täschchen beobachten kann.
Bestellt werden sollte selbstverständlich die Spezialität des Hauses, Xiaolongbao. Gefüllt mit wahlweise Shrimps, Spinat oder diversen Fleischsorten platzt die halbtransparente Teighülle schon beim sanftesten Druck und eröffnet eine raffinierte Geschmackstextur. Din Tai Fung setzt neben seinem Standardrepertoire auch regionale Akzente, etwa Kao Fu (Tofuschwämme mit Pilzen in Sojasauce) in Shanghai.
Die Portionen sind eher knapp bemessen. So erlauben sie zwar ein breites Degustationsspektrum, sättigen aber nur bedingt.
In Taiwan ist Din Tai Fung gleich zehnmal vertreten. Taipei: Xinyi Rd, Fuxing Rd, Tienmu Rd, Taipei 101, Nanxi (Shin Kong Mitsukoshi), A4, Banqiao. Übriges Taiwan: Hsinchu FE21 Mall, Taichung FE 21 Mall und Kaohsiung Hanshin Arena.
Während Europa im Zuge der Flüchtlingsdebatte seine Willkommenskultur im internationalen Rampenlicht gründlich durchleuchtet, stellt man sich fernab als Expat unter Millionen Taiwanern die Frage, wie es denn eigentlich um die eigene Erwünschtheit im Lande bestellt ist.
Die deutsch.tw Enquete will es wieder ganz genau wissen und eruiert, selbstverständlich anonym, in der aktuellen Fragestellung die taiwaner Willkommenskultur im Jahr 2016.
Koffer packen für Berlin, Florenz, Lissabon, London, Nizza, Amsterdam, Frankfurt, Paris, Prag oder Stockholm: Zwischen 1. Januar und 30. April lässt sich die deutsche Bundeshauptstadt sowie neun weitere Euro-Destinationen zum besonders tiefen Economy-Tarif bereisen. Buchbar ex Shanghai oder Beijing bis 5. Januar 1. Februar.
2015-12-25 / Quelle: Lufthansa | * Preisangabe in CNY zzgl. Steuern und Gebühren
Kommentare: 0
deutsch.tw wünscht...
Frohe Weihnachten und Guten Rutsch
Einen Lieblingsstern zur Abendstunde / Zweige schön geschmückt / Staunen in fröhlicher Runde / Leise in einem kleinen Glück
Mit diesem Haiku von Monika Minder wünscht das Team deutsch.tw allen Besucherinnen und Besuchern im taiwaner Weihnachtstrubel besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016!
Lamma Island in Hong Kong - das sind 13.55 Quadratkilometer Urwald, Schlangen, Geister und alternative Hippie-Kultur. Und das, wie könnte es in Hongkong anders sein - nur 20 Fährminuten im südwestlichen Halbkreis von den stahlfunkelnden Wolkenkratzern Centrals entfernt. Die 6000 Einwohner starke Bevölkerung der drittgrößten Insel Hongkongs lebt vorwiegend im nördlichen Marktflecken Yung Shue Wan und südlich im etwas kleineren Fischerdörfchen Sok Kwu Wan.
Die aktuelle deutsch.tw Galerie steht im Zeichen von Yung Shue Wan. Vormals eine Fabrik für Kunststoffverarbeitung, behielt sich die Quasi-Betonburg - inzwischen zum niedrigpreisigen Wohnweiler umfunktioniert - ihren prägenden 80'er-Retrocharakter aus Industrial Chic und Dschungelromantik. Freilaufende, riesige Doggen tummeln sich hier zwischen von Künstlerkollektiven frequentierten veganen Ufercafés und - vor allem bei Locals geschätzten - Seafoodrestaurants. Doch ziemlich anders als in Taiwan.
Gleich neben der Fähranlegestelle säubern blonde Expatdamen mit hochgekrempelten Jeans in Eigeninitiative ("Brand on the Beach Clean Up") den Dorfstrand von Zigarettenstummeln und Treibgut während jutegewandete Rasta-Opas in lupenreinem Cockney-Akzent über 9/11, kosmische Strahlung und die Illuminativerschwörung referieren. Durch die Hügellandschaft hinter dem Dorf führen mit Grabstätten gesäumte, enge Wanderpfade zu einer betriebsbereiten Miniatur-Feuerwache.
Und über all dem thronen, mächtig und unübersehbar, die drei de-facto Wahrzeichen der Insel: Je sechzig Meter hohe Kraftwerk-Schornsteine der "Lamma Power Station".
Anfahrt nach Yung Shue Wan:
20 Minuten per Schiff ab Central Ferry Pier oder Aberdeen, Hong Kong Island