Rechtzeitig nach dem taiwanischen Halloween-Hype hier ein kurzes Zwischenresumée im deutsch.tw Bundesliga-Tippspiel: Während in der Gesamtsaison User Dropkick (210 Punkte, 1. Bundesliga) und Torben1312 (201 Punkte, 2. Bundesliga) die Tabelle anführen, gratulieren wir den Teilnehmern Henn96 (1. Bundesliga) und Kotletten-Horst (2. Bundesliga) zum siegreichen ersten Platz in der Oktoberwertung.
In der Monatswertung werden nun wie immer die Karten neu gemischt respektive die Monatspunkte auf 0 zurückgeschraubt. Wer in der Novemberwertung mittippen möchte, kann sich jetzt noch schnell die Stoppelschuhe schnüren und ...
Reisende soll man nicht aufhalten. Diese Regel gilt für Genzbeamte in 158 Ländern der Welt, zumindest wenn ein deutscher Pass auf dem Tresen liegt. Dicht gefolgt von österreichischen und schweizerischen Personalien, mit denen in weltweit 155 Staaten ein unbürokratischer Empfangsstempel, schnelles Durchwinken oder Visa-on-arrival wartet. Bei den drei Ländern weniger handelt es sich übrigens um Ruanda, Vietnam und die Mongolei.
Doch wieviele Destinationen können etwa Taiwaner bereisen, ohne sich vorab um ein Visum zu bemühen? Die Website Global Passport Index veröffentlichte einen aktuellen Reisefreiheitsvergleich aller 200 Pässe weltweit. Ohne Gewähr hier eine Auswahl der 80 expatrelevantesten:
Die Krux an Expat-Communities ist oft ein sehr enges Miteinander. Das ist schön, wenn man sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam Aktivitäten für die Kinder anbietet, aber weniger schön, wenn sich die kleinen privaten Dramen vor den Augen Aller abspielen. Da können sich schon mal Gedanken einschleichen, als Mutter alles falsch zu machen, was besonders bitter ist, wenn die eigene Identität gerade sehr auf die Mutterrolle reduziert ist. Probleme erscheinen plötzlich viel größer als sie sind, da sich gefühlt alles darum dreht.
Expat-Eltern in Taiwan tut auch mal die Beschäftigung mit etwas anderem als ausschließlich dem Wohl der Kinder gut. Außerdem: Wie man sich rasch ein Support-System aufbaut und weshalb es durchaus Sinn machen kann, die Kinder bei der täglichen Hausaufgabenbetreuung zu tauschen. Dies und mehr erläutert IHK-Trainerin und Mutter zweier Third-Culture-Kids Ann Wöste in ihrer aktuellen deutsch.tw Kolumne.
Städtetrip in eine aufregende Weltmetropole, SUP-Yoga in einer türkisfarbenen Lagune, eine luftige Cabrio-Tour durch die Toskana oder einfach der jährliche Verwandten- und Bekanntenbesuch in der vertrauten Heimat. Urlaub kennt viele Gesichter und, einmal zurück in Taiwan, setzt der Taiwan-Blues schneller ein, als man die Sommerhemden im Wandkasten und die Flipflops im Schuhkorb verstauen kann.
Der aktuelle deutsch.tw Fotowettbewerb "Durchblick" steht im Zeichen der Urlaubsmelancholie 2017. Gesucht sind visuelle Sommer-Erinnerungen, welche individuelles Urlaubsfeeling vermitteln... und hier mitlesende Expats und Taiwaner vielleicht sogar zu künftigen Reisen inspirieren?
Pro Teilnehmer sind drei Einsendungen erlaubt. Wie gewohnt bitte nur selbstgemachte Fotos hochladen und mit einer kurzen Bildbeschreibung versehen. Einsendeschluss ist der 7. Oktober, gefolgt von einer einwöchigen Abstimmung.
Ralf M. schrieb:
Mein Sohn F. hatte seinen 14 jährigen Geburtstag, einige Freunde waren eingeladen. Einer kam mit einer Flasche Whisky als Geschenk. Sein Vater hätte gesagt, die Jungs in diesem Alter sollten mal lernen, mit Alkohol umzugehen. Ich war entsetzt, rief den Vater an, aber er war völlig cool und meinte, hier in Taiwan sollten sie früh genug lernen, mit Alkohol umzugehen. Die Jungs kämen bald in das Alter in die Disco zu gehen und es sei besser, zu wissen, was mit Alkohol passiert, als beim Komasaufen „abzuschmieren“.
Peter Kruse, evangelischer Theologe, Volkswirt und Psychotherapeut, hinterfragt in diesem Artikel Expat-Kids und ihren Umgang mit Alkohol. Eine Sommerkolumne über falsch verstandene Anerkennung und den Versuch, Limits zu überschreiten.
Während das deutsch.tw Tippspiel zur zweiten BuLi nach dem etwas holprigen Kickoff (Danke @Torben1312 für den schnellen Alarm) mittlerweile in Runde 3 einschwenkt, startet in wenigen Stunden die langerwartete, auch hier in Taiwan populäre 1. Deutsche Bundesliga. Saisonbegleitend lassen sich alle Begegnungen der ballestrischen Königsklasse direkt auf deutsch.tw tippen und mit Punkten belohnen.
Team deutsch.tw freut sich auf eine spannende Saison und wünscht allen fußballbegeisterten Expats und Taiwanern viel Tippvergnügen.
Ich habe bei vielen Deutschen im Ausland beobachtet, dass sie im ersten Jahr sehr bemüht waren, Land, Leute, Sprache und Kultur kennenzulernen. Sie waren sehr umtriebig, interessiert und begierig nach allem Neuen und Unbekannten. Nach einiger Zeit kehrte sich dieses Interesse um, und sie glorifizierten die deutschen Tugenden und zelebrierten die deutschen Bräuche. Plötzlich wurde der Laternenumzug an St. Martin zum unbedingten Muss und es wurden mit Hingabe Eier gefärbt und für einen deutschen Weihnachtsbasar gebastelt. Auch das gehört zum Ablöseprozess aus dem Gastland dazu, da ja klar ist, dass man früher oder später in die alte Heimat zurückkehren wird. Nur, dass dann das idealisierte Bild leider oft nicht viel mit der Realität zu tun hatte, die die Rückkehrer in Deutschland vorfanden.
Ann Wöste beschreibt in dieser Kolumne, welche Härten eine Rückkehr mit sich bringen kann. Jedem Familienmitglied stellen sich hierbei ganz eigene Herausforderungen und besonders Kindern ist die vermeintliche "Heimat" oft fremder als das bisherige Gastland Taiwan. In ihrer Selbstwahrnehmung kann das zum Problem werden.
Wieder ein Rekordsommer mit Temperaturen jenseits der Vernunftsgrenze. Den vielen Taiwanern, die sich dieser Tage en Masse in klimatisierte Räumlichkeiten flüchten, ist angesichts der Hitzewelle verständlicherweise wenig zum Feiern oder gar Lachen zumute. Umso erstaunlicher, was einen unerwartet aus dem Kühlregal zwischen Pflaumen und Zwergpfirsichen anlächelt. Und da wir ja in Taiwan sind, ist der Birnen-Buddha nicht das einzige Ess-Kuriosum im Alltag. Von Hühnerfüßen bis (sehr teurem) Schwalbenspeichel, von sojamarinierten Gänsehälsen bis zu eingelegten Seegurken - das volle Programm eben.
Der aktuelle deutsch.tw Sommer-Fotowettbewerb sucht deshalb ab sofort kuriose, exotische Entdeckungen aus Taiwans Kühlregalen, Wet-Markets und Vorratsschränken. Wie immer bitte nur selbstgemachte Fotos hochladen - Einsendeschluss ist am 22. August, gefolgt von einer einwöchigen User-Abstimmung.
Dem einen fällt es leichter, dem anderen schwerer, sich auf immer wieder neue Kontakte, Menschen und Freundschaften einzulassen. Betrachtet man den nachteiligen Aspekt des Themas, dann ist es tatsächlich eine Schwierigkeit, die immer mit dem Leben im Ausland mit einhergeht. Freunde, die kommen und bleiben und mit denen man quasi „alt“ wird, kann es nur in Ausnahmefällen geben. Meist geht einer oder bald auch man selbst in die Heimat oder anderwohin zurück. Dies kann frustrierend sein, man fühlt sich auf einmal wieder allein, einsam. Selbst wenn man mit Partner/in in Taiwan lebt, fehlt doch die vertraute Freundin/der vertraute Freund, mit der/dem man auch mal über Dinge redet, über die man nicht täglich in der Beziehung spricht.
Es ist nicht leicht, mit diesem Thema umzugehen. Wie lebt es sich mit permanent wechselnden Freundeskreisen auf Dauer? Peter Kruse, evangelischer Theologe, Volkswirt und Psychotherapeut, über die Halbwertszeit von Expat-Freundschaften (nicht nur) in Taiwan.
Sechs Stunden Zeitunterschied, 130 Millionen "Sympathisanten" und über dreißig Grad im Stadionschatten. Den Rekordmeister FC Bayern, aktuell unterwegs auf einer PR-Reise mit Testspielen gegen namhafte Euro-Clubs, erwartet in Singapur und China viel Arbeit. Während Vorstand Jörg Wacker "diesen Sommer möglichst viele chinesische Fans hinzugewinnen" möchte und Präsident Uli Hoeneß gar von einem quotenbringenden chinesischen Kickerstar im Bayern-Kader träumt, startet am 28. Juli (Ortszeit Deutschland) im Vonovia-Ruhrstadion zu Bochum die 2. Deutsche Fußball-Bundesliga.
Für deutsch.tw und alle Fußballfans in Taiwan bedeutet das schon in Vorfeld die Eröffnung der jährlichen Vorhersage-Saga in Form des deutsch.tw-Tippspiels. Spielplanbegleitend können wie gewohnt alle offiziellen Ergebnisse der 2., und ab 18. August dann auch der 1. Bundesliga prophezeit und ballestrisches Fachwissen von Taiwan aus nachhaltig unter Beweis gestellt werden.