Für Rainer Ganser, Backunternehmer und AHK-Vorstandsmitglied, ist die südchinesische Megametropole seit mehr als 17 Jahren feste Wahlheimat und Arbeitsplatz. Was ihn an der Industriestadt fasziniert, ermüdet und worin sie sich (nicht) von Shanghai und Peking unterscheidet, präzisiert der Langzeit-Expat im ersten Teil des Gesprächs mit unserer Schwesterseite shenzhen.pro. Kulisse ist der malerische Lychee-Park im Stadtteil Futian, Shenzhen.
Kulturkompetente Führungskräfte, kommunikationsstarke Vertriebler und Techniker aller Ränge. Die Suche nach dem richtigen Expat-Personal gestaltet sich speziell in Taiwan oft schwieriger als erwartet. Unter dem hohen unternehmensinternen Zeitdruck einer Stellenneu- oder Nachbesetzung wird die Einfachste aller HR-Strategien gerne übersehen: Nämlich dort zu inserieren, wo das Zielpublikum aktiv mitliest.
Im Fall von deutschsprachigen Expats und Locals bieten die deutsch.tw Stellenanzeigen, in Kooperation mit workster.com, zwei zielgruppenorientierte und kosteneffiziente Recruitment-Lösungen.
Vakanzen können wahlweise auf Englisch oder Deutsch eingepflegt werden und profitieren von seitenübergreifender Darstellung im Rahmen des chinaweiten workster.com Netzwerks.
Premium Ad
Erscheint im oberen Bereich der Liste
Seitenübergreifende Darstellung
Bester Wahrnehmungsgrad, maximale Sichtkontakte
Veröffentlichung: Sofort
Schaltungsdauer: Zwei Wochen, danach automatische Umwandlung in Standard Ad
Am 22. September 2013 ist es wieder soweit, es finden die deutschen Bundestagswahlen statt. Erst vor ein paar Wochen, am 3. Mai 2013, trat das das neue Bundestagswahlgesetz in Kraft, welches auch das Wahlrecht für Auslandsdeutsche neu regelt.
Deutsche, die sich über einen längeren Zeitraum im Ausland aufhalten aber nach wie vor in Deutschland gemeldet sind, werden von Amts wegen in das Wählerverzeichnis ihrer Gemeinde eingetragen und können ihr Wahlrecht durch Briefwahl ausüben.
Deutsche ohne Wohnsitz in Deutschland müssen sich rechtzeitig um eine Eintragung in das Wählerverzeichnis der zuständigen Gemeinde in Deutschland kümmern und Briefwahlunterlagen beantragen. Die zuständige Gemeinde ist grundsätzlich jene, in der sie vor ihrem Fortzug zuletzt gemeldet waren.
Damit auch möglichst viele Deutsche in Taiwan an der Bundestagswahl teilnehmen können, weist deutsch.tw hiermit auf diese neuen Regelungen hin. Danke an unsere Userin Catrina Schläger für die Infos.
Colonel Sanders, großväterliches Maskottchen der weltweit größten Hähnchenschmiede, hat derzeit nicht gut lachen. Der Grund: Es kreist wieder ein pandemisches Damoklesschwert über der chinesischen Nahrungsmittelindustrie und beschert dem KFC-Betreiber Yum! Foods China einen Umsatzverlust von 20%. Hinter dem kryptischen Kürzel H7N9 steht eine neue Vogelgrippe mit - laut Medienberichten - bisher mehr als 100 chinaweit dokumentierten Fällen.
Strittig ist nach wie vor, ob der Erreger der aviären Influenza von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. Zur Unbedenklichkeit von gekochtem(!) Fleisch gibt es hingegen, auch seitens der Weltgesundheitsorganisation WHO, einen breiten Konsens: "It is safe to eat properly prepared and cooked meat, including from poultry and game birds. (Zitat WHO)"
Dennoch ist es hier in Taiwan auch immer eine Entscheidung des Bauchgefühls, ob man den leckeren Chicken Wings über den sprichwörtlichen Teller traut, diesmal doch lieber Auberginen mit Reis ordert oder sicherheitshalber gänzlich auf vegane Kost ausweicht. deutsch.tw möchte es wieder genau wissen und fragt in der aktuellen Enquete nach dem persönlichen Konsumverhalten in Zeiten von H7N9.
Für viele Expats in Taiwan gilt Hongkong als leicht erreichbares Shoppingparadies, naturverwöhntes Erholungsareal oder überhaupt ein Stückchen Euro-Flair mitten in Asien. Doch lässt sich ein verlängertes Ausspann-Wochenende mit einem dauerhaften Aufenthalt vor Ort vergleichen?
Dörthe Kleine-Pollmann lebt und arbeitet als Expat in Hongkong. In Teil 1 des Gesprächs mit unserer Partnerseite deutsch.hk verrät die Wirtschaftsjuristin und Personalchefin der German Swiss International School (GSIS), was sie an der Hafenmetropole ganz besonders schätzt und auf welchem Gebiet Hongkong trotz aller Moderne noch deutlichen Aufholbedarf hat.
Wen es auf einem Business- oder Freizeittrip von Taiwan in die Huangpu-Metropole Shanghai verschlägt, sollte sich unbedingt den letzten Samstag Abend des Monats freihalten. Der schanghai.com Stammtisch läuft seit 2004 und ist bekannt als d i e Institution für deutschsprachiges Networking vor Ort. Besuch aus Taiwan ist dabei selbstverständlich jederzeit willkommen!
2013-02-18 / Quelle: Team schanghai.com Aufbereitung: Team deutsch.tw
Simon Campostrini lebt seit einem Jahr in China und entdeckt vor Ort viele Parallelen zu seiner Heimat Italien. Bei einem doppelten Espresso mit unserer Partnerseite schanghai.com beschreibt der Experte für italienischen Caffè, was er am Geschmack der Huangpu-Metropole besonders schätzt, für die bedrohlichste Gefahr im Alltag hält und warum sich Italiener in China leichter zurechtfinden als Mittel- oder Nordeuropäer.
Mit diesem röstfrischen Beitrag begrüßen wir alle deutsch.tw Besucherinnen und Besucher im neuen Jahr und freuen uns auch heuer auf einen regen Informations- und Meinungsaustausch zu taiwanbezogenen und anderen Themen.
Ob hier im kalten Taiwan oder rund um den Globus: Wir wünschen allen deutsch.tw Userinnen und Usern frohe Festtage und einen guten, gesunden Rutsch ins Jahr 2013!
Claudia Mattler-Windisch verrät Ihre positiv- und negativen Eindrücke nach viereinhalb Jahren Shanghai, gibt persönliche China-Anpassungstipps und berichtet von ihrem schockierendsten Erlebnis im Straßenverkehr.
Produziert von unserer Partnerseite schanghai.com.
2012-10-10 / Quelle: Team schanghai.com Aufbereitung: Team deutsch.tw